MyGlass.ch setzt auf Zero Waste. Durch den Zero Waste Shop von MyGlass.ch können Sie Ihren Abfall zu Hause begrenzen. Als Mitglied des Vereins Zero Waste Switzerland, möchten wir euch einige Ideen und Tipps geben, wie man den Alltag in der Küche etwas ökologischer gestalten kann.
Im Zero Waste Shop finden Sie viele umweltfreundliche Produkte
Zero Waste Shop: Eine Glasflasche welche Sie immer wieder verwenden können
Eine Pure Bottle Glasflasche ist eine nachhaltige Investition.
Zero Waste Shop: Plastiktüten durch Einmachgläser ersetzen
In ganz Europa gibt es immer mehr Zero Waste Shops. Auch bei uns in der Schweiz ist die Tendenz steigend. Viele dieser Zero Waste Shops akzeptieren auch Behälter welche Sie von zu Hause mitnehmen. Das Zero Waste Shopping wird somit einfacher. Perfekt für den Zero Waste Shop schlagen wir Ihnen einige Produkte vor. Die Gläser können nicht nur zum Aufbewahren Ihrer Lebensmittel verwendet werden, sondern auch als trendige Behälter für Ihre Rezepte:
Zero Waste Shop: Bewahren Sie Ihre Speisen in Frischhaltedosen aus Glas auf
Die Haushalte in der Schweiz sind für 45% der Abfälle von Lebensmittel verantwortlich. Dies zeigt ein Bericht von „No Waste, Let’s taste“ des Vereins „Food Waste“ des Kantons Zürich auf.
Wer kennt diese Situation: Man kocht viel zu viel, lagern die Reste im Kühlschrank, vergessen diese und schlussendlich landen die Reste in den Müll. Wir zeigen euch 5 Schritte um die Verschwendung von Lebensmittel in Ihrem Haushalt zu begrenzen:
- Clever einkaufen
Es ist wichtig, Ihren Bedarf zu planen, bevor Sie einkaufen gehen. Machen Sie eine Einkaufsliste und werfen Sie einen Blick auf Ihren Kühlschrank und Ihre Schränke, um zu sehen, was Sie noch übrig haben (eventuell ein Foto machen). Kaufen Sie, was Sie brauchen, das heisst, was konsumiert wird, und hüten Sie sich vor verlockenden Aktionen und Werbeaktionen. Für ein intelligentes Einkaufen wählen Sie unverpackte, lokale und saisonale Produkte. Letzter Tipp: Gehen Sie nicht auf nüchternen Magen einkaufen, der Hunger wird Sie ermutigen, mehr zu kaufen, als Sie brauchen! - Optimal aufbewahren
Bewahren Sie Ihre Lebensmittel in Frischhaltedosen aus Glas auf. Dies kann die Haltbarkeit verlängern. Glasbehälter erhalten den Geschmack von Lebensmitteln. Handeln Sie nach dem first-in-first-out“ Prinzip. Lebensmittel, welche Sie nicht rechzeitig essen, können Sie auch einfrieren. Zudem eignen sich die Frischhaltedosen aus Glas auch dazu Lebensmittel zu überbacken, aufwärmen, servieren, frischhalten oder einfrieren. - Richtig portionieren
Wir haben oft Augen, die grösser sind als unser Magen! Versuchen Sie, kurz vor dem Kochen richtig zu portionieren. Sollten noch Reste vorhanden sein, lagern Sie diese zur besseren Aufbewahrung in luftdichten Frischhaltedosen aus Glas. Seien Sie kreativ, um Ihre Reste in einem neuen Rezept zu verwenden oder sie für das Essen am nächsten Tag bei der Arbeit mitzunehmen. Müssen Sie Lebensmittel trotzdem entsorgen, tun Sie dies in einem Kompost in Ihrer Nähe. - Spass am Kochen
Nehmen Sie sich die Zeit zum Kochen, um Stress abzubauen und die Probleme des Alltags zu vergessen. Widmen Sie sich einen Tag pro Woche zur Resteverwertung (wenn Sie nicht kochen wollen oder keine Zeit haben). Sie können übrig gebliebenes Gemüse oder Kräuter trocknen oder gute Saucen zubereiten. Mit Obst können Sie Säfte, Sirups oder Marmeladen herstellen. - Gemeinsam geniessen
Kochen Sie für sich selbst, Ihre Familie, Ihre Freunde. Zu viele Reste nach dem Essen? Teilen Sie sie mit Ihren Freunden oder Nachbarn.
Zero Waste Shop: Vermeiden Sie Plastikstrohhalme, bevorzugen Sie Glasstrohhalme
Die Vermeidung von Einweg-Plastikverpackungen und die Bevorzugung nachhaltiger Glasverpackungen, die in unserem Zero Waste Shop erhältlich sind, ist ein integraler Bestandteil der Zero Waste Bewegung. Wir enthüllen Ihnen die goldenen Regeln des Zero Wastes nach Bea Johnson. Sie ist diejenige, die geholfen hat, die Bewegung zu popularisieren und schrieb das Buch: „Zéro Waste Home – Glücklich leben ohne Müll!“. Hier sind die 5 Hauptpunkte, die es zu beachten gilt, um ein gesünderes und leichteres Leben zu führen:
- Vermeiden
Vermeiden Sie Einwegprodukte und alles andere, was Sie nicht wirklich brauchen. Bevorzugen Sie beispielsweise wiederverwendbare Strohhalme, wie die Glasstrohhalme auf MyGlass.ch - Reduzieren
Der Grundsatz „Kaufen Sie weniger, aber besser“ ermöglicht es Ihnen, Lebensmittelabfälle zu bekämpfen, indem Sie sich auf qualitativ bessere, lokale und unverpackte Produkte konzentrieren. - Wiederverwenden
Wiederverwendung aller Ihrer nachhaltigen Verpackungen, wie z.B. Glasbehälter. - Recyceln
Als letztes Mittel, wenn Sie einen Gegenstand nicht ablehnen, reparieren oder wiederverwenden können, recyceln Sie ihn. - Kompostieren
Kompostieren Sie Ihren organischen Abfall, um Ihren Müll zu entsorgen und Geld zu sparen. Kompostierung ist ein ausgezeichneter Dünger für Menschen mit einem Garten.
Der Zero Waste Shop von MyGlass.ch und deren Verpackung
Helfen Sie uns beim Recycling, indem Sie Ihrem Paket eine Zukunft geben
MyGlass.ch ist bestrebt, die Verpackung beim Versand von Paketen so weit wie möglich in Grenzen zu halten. Das Klebeband und das Polsterpapier im Inneren der Verpackung bestehen aus recycelten Materialien. Glas bleibt ein sehr empfindliches Produkt für den Transport, weshalb wir sicherstellen müssen, dass die Innenseite der Verpackung gut geschützt ist. Sobald Sie Ihr Paket erhalten haben, falten Sie den Karton platzsparend zusammen und recyceln Sie ihn anschliessend.